Förderpreis Kunst+Stahl 2024: Ein Rückblick
Zum 35-jährigen Jubiläum von HAHNER Technik haben wir 2024 erstmals den Förderpreis Kunst+Stahl verliehen. Ein Anliegen war es, mithilfe von Kunst den Lebensraum unserer Zukunft aktiv mitzugestalten sowie zugleich Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Entwürfe in die Realität umzusetzen.
„Firewall“ der Öffentlichkeit vorgestellt
Für seinen Entwurf „Firewall“ wurde Vitalii Shupliak // Віталій Шупляк (geb. 1993 in der Ukraine) mit dem Förderpreis Kunst+Stahl 2024 ausgezeichnet. Shupliak lebt in Berlin und arbeitet mit den Medien Video, Installation und Performance. Sein künstlerischer Werdegang führte den Nachwuchskünstler an bedeutende Kunstakademien in Lviv, Gdańsk (Danzig), Poznań (Posen) und Braunschweig. Im Rahmen des Open House präsentierte HAHNER Technik gemeinsam mit dem Jurymitglied Lisa Tschorn und dem Künstler die Umsetzung seines Entwurfs als dreiteilige Skulptur der Öffentlichkeit. Das Kunstwerk hat nun einen festen Platz auf dem HAHNER-Firmengelände in Petersberg-Böckels.
Das Gewinnerkunstwerk
Nach intensiver Diskussion entschied sich die Jury einstimmig für den Entwurf von Vitalii Shupliak. Seine dreiteilige Außenskulptur besteht aus rund zwei Dutzend elektropolierten Edelstahlplatten, die an Smartphones erinnern und ineinander gesteckt die Umgebung spiegeln. „’Firewall‘ ist ein vielschichtiges Werk, das offen ist für die unterschiedlichsten Betrachtungsweisen“, sagt Jurymitglied, Künstlerin und HAHNER-Mitarbeiterin Lisa Tschorn. „Es ist visuell interessant und setzt gleichzeitig kritische Impulse, etwa zur Digitalisierung.“
Hintergrund des Wettbewerbs
Zielgruppe
Kunstschaffende bis fünf Jahre nach dem Studien-Abschluss Bildende Kunst bildeten die Zielgruppe, ebenso wie Graduierte der Fachrichtung Architektur und Design. Bewerbungen von Studierenden der Fachbereiche Bildende Kunst, Architektur und Design wurden ebenfalls angenommen. Die Bewerbung von Künstlerinnen und Künstlern ohne einschlägiges Studium war zulässig für Mitglieder des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 35 Jahre als waren.
Preisgeld
Der Förderpreis war mit 2.000 € dotiert. Mit dem Preis war die Umsetzung der eingereichten Arbeit unter Nutzung unserer Produktionsmöglichkeiten verbunden.
Das bedeutet: Der Künstler entwarf das Kunstobjekt, und unsere Mitarbeitenden setzten Ihre Arbeit auf dem Gelände von HAHNER Technik um. Wir übernahmen Material- und Produktionskosten. Der Künstler hatte die Möglichkeit, diesen Prozess aktiv zu begleiten.
Hierfür erhielt der Künstler ein Honorar von 1.000 € sowie einen Zuschuss von 500 € für die Reisekosten.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsschluss war der 31.12.2023
Kunst erweitert unseren Horizont und eröffnet andere Blickwinkel auf unsere tägliche Arbeit.
35 Jahre HAHNER Technik
Im Jahr 2024 feiern wir unser 35-jähriges Bestehen. HAHNER Technik hat sich in dieser Zeit von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einer bedeutenden Firmengruppe entwickelt. Dies nehmen wir zum Anlass, den Förderpreis Kunst+Stahl ins Leben zu rufen, um aufstrebenden Kunstschaffenden die Produktionsmöglichkeiten im Handwerk näherzubringen. Es liegt uns am Herzen, die Chancen, die uns den Start ermöglichten, an eine neue Generation weiterzugeben.
Seit mehr als 30 Jahren realisieren wir anspruchsvolle und komplexe Konstruktionen aus Stahl. In den letzten Jahren hat sich unser Tätigkeitsfeld über den reinen Stahlbau hinaus erweitert. Heute fertigen und produzieren wir nicht mehr nur Stahlhallen, sondern auch Public-Art-Objekte in der ganzen Welt. Wir verstehen uns als Unternehmen, das sich zwischen den Welten bewegt: Unser Herz schlägt sowohl fürs Handwerk als auch für die Kunst. Wir lassen uns von Ideen begeistern und sind immer auf der Suche nach der besten Lösung. Kunst erweitert unseren Horizont und eröffnet andere Blickwinkel auf unsere tägliche Arbeit.
Die Jury hinter dem Förderpreis
Über die Wettbewerbsbeiträge entschied eine Jury. Diese bestand aus Bernhard Hahner (Geschäftsführer der HAHNER Technik), Herwig Bretis (M.Eng. Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführender Gesellschafter ArtEngineering GmbH), Susanne Wartzeck (Architektin und Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten), Lisa Tschorn (Künstlerin und Angestellte bei HAHNER Technik), Justyna Janetzek (Bildhauerin).
Die Preisverleihung fand im Rahmen unserer Jubiläumsfeier im Juni 2024 statt. Dort wurde auch die Gewinnerarbeit präsentiert.
Professionell unterstützt
Wir bieten Unterstützung in den Bereichen Planung, Statik, Realisierung und Montage an. Hierbei stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, damit Ihr Entwurf nach Ihren Wünschen realisiert werden kann.
- Konstruieren: Wir arbeiten mit den Programmen Tekla und Advanced Steel.
- Sägen & Bohren: Unsere vollautomatisierte Säge-Bohr-Anlage kann Stahlprofile bis HEM 600 standardmäßig bis 18 Meter Länge bearbeiten.
- Bearbeiten: Für die Plattenbearbeitung stehen uns die Herstellungsmethoden Brennschneiden, Plasmaschneiden sowie Lasern zur Verfügung.
- Schweißen: Wir sind mit modernen EWM-Schweißanlagen ausgerüstet.
- Lackieren: Wir arbeiten mit unterschiedlichen Farben und Lacksystemen und führen eine regelmäßige Oberflächen- und Schichtdickenprüfung durch.
- Befördern: Für das Handling der Bauteile haben wir Hallenkräne, Flurfördergeräte und Wendeautomaten, sodass wir Bauteile bis 20 Meter Länge und 15 Tonnen Gewicht bearbeiten können.
Die Teilnahme ist leider nicht mehr möglich
Portfolio
mit drei bis fünf aussagekräftigen Arbeitsproben im PDF Format
(maximal 10 MB)
Entwurf
für eine Arbeit für den von außen einsehbaren Bereich unseres Firmengeländes, der in unserem Hause realisierbar ist. Der Entwurf soll eine oder mehrere Skizzen sowie einen beschreibenden Text von 1-2 DIN-A4-Seiten Länge zu Konzept und Ausführung beinhalten, die uns einen guten Einblick in Ihre Idee gibt. Bitte senden Sie uns die Dokumente im PDF-Format zu.
Bewerbungen sind in deutscher und englischer Sprache möglich.
Reichen Sie die Unterlagen bitte digital bis zum 31.12.2023, 23:59 Uhr ein unter: foerderpreis@hahner-technik.de
Bei Fragen zum Entwurf oder zum
Wettbewerbsverfahren wenden Sie sich bitte an
Lisa Tschorn.
+49-661 9652788
lisa.tschorn@hahner-technik.de